Zuschüsse

Um eure Arbeit vor Ort finanziell zu unterstützen, gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten. Gerne beraten wir euch dazu direkt und persönlich. Ruft einfach in der Diözesanstelle an oder schickt uns eine Mail.
>> Diözesanstelle

Mit der folgenden Auflistung möchten wir euch schonmal einen ersten Überblick geben.

1. Diözesaner Zuschusstopf der KLJB Würzburg

Der Diözesanverband Würzburg hat einen Zuschusstopf eingerichtet, um Veranstaltungen und Anschaffungen auf Kreis- und Ortsebene der KLJB zu fördern. Alle Infos und das Antragsformular findet ihr unter folgendem Link:
kljb-wuerzburg.de/dioezesaner-zuschusstopf

2. Zuschüsse des BDKJ Würzburg und seiner Regionalverbände

Der Diözesanverband Würzburg des BDKJ ist der Dachverband aller katholischen Jugendverbände und damit ist auch die KLJB dort Mitglied. Auch der BDKJ bietet Zuschussmöglichkeiten und zwar sowohl auf Diözesanebene, als auch auf Landkreiseebene durch seine Regionalverbände.

Zuschüsse des BDKJ Diözesanverbands:

klima.aktiv
Da durch die Anschaffung nachhaltiger Produkte (z.B. faire Kleidung oder Bio-Lebensmittel) oft höhere Kosten entstehen, können diese durch einen Antrag bei klima.aktiv bis zu einem bestimmten Betrag ausgeglichen werden. Der Antrag ist sehr unbürokratisch und lohnt sich eigentlich immer. Da der KLJB Diözesanverband Würzburg Bündnispartner von klima.aktiv ist, sind automatisch auch alle Ortsgruppen antragsberechtigt.

Stiftung „Jugend ist Zukunft“ / Bischof-Stangl-Preis
Der BDKJ Diözesanverband Würzburg hat eine eigene Stiftung ins Leben gerufen, um die Jugendarbeit finanziell zu unterstützen. In erster Linie läuft die Förderung über den Bischof-Stangl-Preis, der jährlich verliehen wird und bei dem sich alle Jugendgruppen aus dem Bistum bewerben können. Auch KLJB-Gruppen haben bereits den Bischof-Stangl-Preis bekommen.

Zuschüsse der BDKJ Regionalverbände:

Die BDKJ Regionalverbände sind in der Regel eng an die regionalen Fachstellen der kja angebunden. Alle Infos zu möglichen Zuschüssen findet ihr daher bei ihnen. Am besten einfach dort mal anrufen und nach BDKJ Zuschüssen fragen.

3. Zuschüsse der Kreisjugendringe

Der Kreisjugendring (KJR) ist im jeweiligen Landkreis der Dachverband aller Jugendorganisiationen und verantwortlich für die Verteilung staatlicher und kommunaler Zuschüsse an Jugendgruppen. Über den BDKJ ist darin auch die KLJB Mitglied und damit antragsberechtigt. Jeder KJR hat eigene Zuschussrichtlinien, d.h. es kann sein, dass es in einem Landkreis Zuschüsse für etwas gibt, das woanders nicht gefördert wird. Hier verlinken wir euch die Infos der jeweiligen Kreisjugendringe: